In der Bodybuildingszene ist die ketogene Ernährung seit Jahren bekannt.
Hier setzen Sportler ebenfalls auf den geringen Anteil an Kohlenhydraten und die damit erhöhte Energiegewinnung aus Fetten zur Senkung des Körperfettanteils, ohne die für die Muskelsubstanz so wichtige Aufnahme von Proteinen einschränken zu müssen, wie dies bei vielen klassischen Diäten der Fall wäre. Zudem hemmen in Ketose vom Körper gebildete Ketonkörper den Abbau von Muskulatur.
Ausdauersportler nutzen die deutlich kohlenhydratreduzierte Ernährung hingegen nicht nur, um ihr Gewicht durch Senkung des Körperfettanteils zu reduzieren, sondern auch, um den Fettstoffwechsel in bestimmten Trainingsphasen noch gezielter anzusteuern und damit ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern.
Da dem Stoffwechsel in diesen Trainingsphasen bzw. bei entsprechend durch kohlenhydratarme Ernährung vorbereiteten Trainingseinheiten kaum Kohlenhydrate als Energielieferant zur Verfügung stehen, wird er verstärkt auf die Verwendung körpereigener Fette zur Energiegewinnung geschult.
Auch im Sport gilt verständlicherweise: Ketogene, sowie auch eine nur situativ eingesetzte stark kohlenhydratreduzierte Ernährung muss gezielt gesteuert und eingebunden werden, um das gewünschte Resultat zu erzielen. Werden Intensität und Umfang nicht korrekt mit der Ernährung koordiniert, kann hier sogar das Gegenteil des eigentlichen Ziels erreicht werden. Ein spezifisch gut ausgebildeter Coach, Ernährungsberater oder Mediziner bieten hier eine verlässliche Basis, um auch den maximalen Effekt aus gezielter, ketogener Ernährung in Verbindung mit dem eigenen Training zu ziehen.